Bergrettung | reševalci

Am Dienstag, den 25. November, besuchte Herr Koboltschnig, Ortsstellenleiter der Bergrettung Bad Eisenkappel und Verantwortlicher für die Sektion Völkermarkt, unsere 3a Klasse. Im Rahmen seines Besuchs gab er den Schülern und Schülerinnen einen anschaulichen Einblick in die vielfältigen Aufgabenbereiche der Bergrettung.

Besonders eindrucksvoll waren die zahlreichen Ausrüstungsgegenstände, die er sowohl für sommerliche als auch für winterliche Einsätze mitgebracht hatte. Die Kinder zeigten großes Interesse an den unterschiedlichen Geräten und stellten viele Fragen, die er geduldig und fachkundig beantwortete. Ein Höhepunkt des Besuchs war das Lawinenverschüttetensuchgerät, das die Schüler und Schülerinnen unter seiner Anleitung selbst ausprobieren durften.

Wir bedanken uns herzlich bei Herrn Koboltschnig für diesen informativen Vormittag und bei Frau Preschern und Frau Sadnikar für die Organisation und Begleitung.

V torek je naš 3.a razred obiskal gospod Koboltschnig, vodja postaje Gorske reševalne službe v Železni kapli. Učencem je nazorno predstavil različne naloge gorske reševalne službe. Posebej zanimiva je bila številna oprema za poletne in zimske akcije, ki jo je prinesel s seboj.

Girls´ day

Der Girls‘ Day ist eine wichtige Initiative, um Mädchen frühzeitig für technische, handwerkliche und naturwissenschaftliche Berufe zu begeistern.

Ziel war es, unseren Mädchen der 3. und 4. Schulstufe praktische Hands-on-Erfahrungen in diesen oft noch männerdominierten Bereichen zu ermöglichen. Dadurch konnten sie ihre eigenen Stärken und Fähigkeiten entdecken und vielleicht auch bei späteren Berufswahlen klischeefreiere Entscheidungen treffen.

Za naša dekleta je bila izvedena zanimiva tehnično-ročno delavnica v sklopu Girls´day. To je odlična priložnost za učenke, da se praktično preizkusijo, odkrijejo nove talente in spoznajo poklice, ki presegajo tradicionalne vloge.

Museum | muzej

Die Klasse 3a unternahm einen spannenden Ausflug (mit dem Zug) in das Schulmuseum Klagenfurt. In den historischen Räumen konnten die Schülerinnen und Schüler entdecken, wie Schule früher ausgesehen hat: alte Schulbänke, Schiefertafeln, Lehrmittel und viele weitere Erinnerungen an vergangene Zeiten.

Ein besonderes Highlight war die „historische Schulstunde“, bei der die Kinder Unterricht wie vor 150 Jahren erleben konnten. Der Besuch war eine spannende Zeitreise und hat der ganzen Klasse großen Spaß gemacht. Danke | Hvala an die Lehrerinnen Frau Sadnikar und Frau Buchleitner.

3a razred je obiskal Šolski muzej v Celovcu. Učenci so si ogledali staro šolsko opremo, učila in učilnico iz preteklosti. Največje doživetje je bila »zgodovinska šolska ura«, pri kateri so pouk doživeli tako, kot je potekal pred 150 leti.

AUVA Copilotentraining

Die Klassen 2b und 3b nahmen heuer erfolgreich am AUVA-CoPilotenTraining teil. Bei diesem Präventionsprogramm lernen Kinder auf spielerische Weise, wie sie im Auto richtig gesichert mitfahren und warum ein korrekt verwendetes Kinderrückhaltesystem so wichtig ist.

Ein speziell ausgebildeter Trainer („CAPtain“) führte das Training in der Schule durch. Mit vielen praktischen Übungen konnten die Kinder selbst ausprobieren, wie man sich richtig anschnallt und was im Auto unbedingt beachtet werden muss.

Die Schülerinnen und Schüler waren mit großem Interesse dabei – und auch viele Eltern nahmen wertvolle Tipps für mehr Sicherheit im Auto mit.

Ein herzliches Dankeschön an die AUVA für dieses wichtige und lehrreiche Angebot!

Učenci 2b in 3b so sodelovali v AUVA CoPilotenTraining, kjer so se naučili, kako je pomembno pravilno pripeti otroke v avtu in pravilno uporabljati otroška varnostna sedeža.

Hvala AUVA za koristno in poučno izkušnjo, ki otroke naredi varnejše v prometu!

Feuerwehr | gasilci

Am Freitag, den 14. November 2025, unternahm die 3a Klasse der Volksschule Kühnsdorf gemeinsam mit ihren Lehrerinnen Frau Sadnikar und Frau Preschern einen spannenden Ausflug zur Feuerwehr Kühnsdorf. Dort bekamen die Kinder einen interessanten Einblick in die vielfältigen Aufgaben der Feuerwehr.

Die Feuerwehrmitglieder erklärten den Schülern und Schülerinnen, wie ein Einsatz abläuft und welche Geräte und Ausrüstungsgegenstände im Ernstfall benötigt werden. Große Begeisterung herrschte, als die Kinder selbst in die Rolle kleiner Feuerwehrleute schlüpfen durften und Teile der Schutzkleidung anprobieren konnten.

Zum Abschluss wurden alle noch mit Wurstsemmeln und Almdudler verwöhnt. Ein herzlicher Dank gilt Herrn Kodal, dem Kommandanten der Feuerwehr Kühnsdorf, sowie seinen Kameraden Herrn Zikulnig und Herrn Tischler, die uns diesen besonderen Lehrausgang ermöglicht haben.

V petek, 14. novembra 2025, je razred 3a razred skupaj z učiteljicama gospo Sadnikar in gospo Preschern obiskal gasilski dom v Sinči vasi. Učenci so spoznali raznolike naloge gasilcev, potek intervencij ter si ogledali opremo. Iskrena zahvala poveljniku gospodu Kodalu ter gasilcema gospodu Zikulnigu in gospodu Tischlerju za nepozaben obisk.

Polizei | policija

Im Rahmen der Projektwoche zum Thema „Blaulichtorganisationen“ besuchte die 3a-Klasse der Volksschule Kühnsdorf gemeinsam mit ihren beiden Lehrerinnen, Frau Sadnikar und Frau Preschern, am Donnerstag, den 13. November die Polizeiinspektion in Völkermarkt.

Nach einer kurzen Einführung erhielten die Schüler und Schülerinnen spannende Einblicke in den vielfältigen Tätigkeitsbereich der Polizei und erfuhren, welche Aufgaben diese täglich zu bewältigen hat.

Ein besonderes Highlight war, dass die Kinder einige Ausrüstungsgegenstände der Polizei selbst anprobieren durften. Außerdem konnten sie die Gefängniszelle und das Polizeiauto von innen besichtigen. Das Einschalten des Blaulichts sorgte für strahlende Gesichter!

Zum Abschluss erhielten alle Schüler und Schülerinnen kleine Andenken an diesen Vormittag: Schlüsselanhänger, Kugelschreiber, Notizblöcke und Informationsbroschüren sollen an den lehrreichen Besuch erinnern.

Ein herzliches Dankeschön gilt der Polizeiinspektion Völkermarkt, insbesondere Herrn Pistotnik und Frau Fellner, für die freundliche Führung, die geduldigen Erklärungen und die Zeit, die sie sich für uns genommen haben.

V okviru projektnega tedna je 3a ljudske šole Sinča vas skupaj z učiteljicama gospo Sadnikar in gospo Preschern v četrtek, 13. novembra, obiskal policijsko postajo v Velikovcu. Izlet je bil poučen in nepozaben, za kar se iskreno zahvaljujejo policijski postaji Velikovec, posebej gospodu Pistotniku in gospe Fellner za prijazen sprejem in razlage.

Wald | gozd

Die Klassen 2a und 2b hatten heute die Gelegenheit, an einer waldpädagogischen Führung teilzunehmen, die von Förster Gregor Zikulnig geleitet wurde. Begleitet wurde die Führung von Bianca Kerschbaumer und Paul Schellander die den Schüler:innen viel Wissenswertes über den Wald, den Forstschutz und die Bedeutung nachhaltiger Forstwirtschaft näherbrachten.

Ein besonderer Dank gilt unseren Lehrern Herrn Juch Simon, der als Jäger die Führung initiiert hat, und Herrn Huber Julian für die Unterstützung.

Solche Aktivitäten sind besonders wichtig, weil sie den Kindern ein Bewusstsein für die Natur und den Schutz unserer Wälder vermitteln. Sie lernen, wie wichtig die nachhaltige Nutzung von Ressourcen ist und wie jeder Einzelne Verantwortung für die Umwelt übernehmen kann.

Razredi 2a in 2b so imeli priložnost sodelovati v gozdno-pedagoškem vodstvu pod vodstvom gozdarja Gregorja Zikulniga. Skupaj z Bianco Kerschbaumer in Paulom Schellanderjem so učenci spoznali pomen varstva gozda in trajnostnega upravljanja.

Posebna zahvala gospodu Juchu, ki je kot lovec vodičo organiziral, in gospodu Huberju za podporo.

Trommeln | bobnanje

Am Montag hatten die Schülerinnen und Schüler der 2a und 3a die besondere Gelegenheit, an einem Trommelworkshop mit Robert Dobernig teilzunehmen. Die Kinder konnten dabei nicht nur selbst aktiv werden und Rhythmusgefühl entwickeln, sondern auch erfahren, wie Musik Gemeinschaft und Kreativität fördert.

Musik und rhythmische Übungen sind besonders wichtig, weil sie die Konzentration, das Zusammenspiel und die soziale Kompetenz der Kinder stärken. Beim gemeinsamen Trommeln lernen die Schülerinnen und Schüler, aufeinander zu hören, Rücksicht zu nehmen und gleichzeitig ihren eigenen Ausdruck zu finden. Die Begeisterung der Kinder während des Workshops zeigte auch, wie motivierend und bereichernd solche praktischen Erfahrungen sein können.

Učenci 2. in 3. razreda so imeli posebno priložnost sodelovati v delavnici igranja bobnov z glasbenikom Robertom Dobernigom. Delavnica je spodbujala ritem, ustvarjalnost in medsebojno sodelovanje. S skupnim igranjem so otroci izboljševali koncentracijo, poslušanje in timsko delo ter se hkrati seveda tudi zabavali.

Leseförderung | branje

Lesen ist der Schlüssel zu Bildung, Fantasie und Wissen. Deshalb legen wir an unserer Schule großen Wert auf eine gezielte und freudvolle Leseförderung. Schon ab der ersten Klasse wird das Lesen regelmäßig geübt und mit vielfältigen Methoden unterstützt – immer mit dem Ziel, die Kinder für Bücher zu begeistern und ihre Lesekompetenz nachhaltig zu stärken.

Unsere 3a und 4b nehmen z.B. mit großer Begeisterung am Antolin-Programm teil. Antolin ist ein internetbasiertes Leseförderprogramm, das Kinder auf spielerische Weise zum Lesen motiviert. Nach dem Lesen eines Buches (deutsch, slowenisch, englisch, …) melden sich die Schülerinnen und Schüler auf der Antolin-Plattform an, beantworten Quizfragen zum Inhalt und sammeln dabei Punkte.

Diese Punkte zeigen den Kindern nicht nur ihren persönlichen Lesefortschritt, sondern spornen sie auch an, weitere Bücher zu entdecken. So entsteht ein positiver Wettbewerb, der Lesefreude, Verständnis und Ausdauer fördert.

Unser Ziel

Wir möchten, dass unsere Schülerinnen und Schüler

  • Freude am Lesen entwickeln,
  • ihre Sprach- und Ausdrucksfähigkeit erweitern,
  • und lernen, Bücher als wertvolle Begleiter zu schätzen.

Auch Eltern sind wichtige Lesepartner: Gemeinsames Vorlesen, Gespräche über Geschichten und kleine Leseübungen zu Hause unterstützen das, was wir im Unterricht fördern.

Branje odpira vrata v svet domišljije in znanja, zato v naši šoli veliko pozornosti namenjamo spodbujanju branja. Učenke in učenci 3a in 4b sodelujejo v spletnem programu Antolin, kjer po branju knjig odgovarjajo na vprašanja in zbirajo točke.

Tako učenci berejo z veseljem – v šoli in doma – ter hkrati razvijajo razumevanje, besedni zaklad in ljubezen do knjig.

Auf der Bank | na banki

Die ersten Klassen besuchten die regionale Raiffeisen – Bank, um auf spielerische Weise mehr über den Umgang mit Geld zu lernen. Die Kinder erfuhren, wie eine Bank funktioniert, warum Sparen wichtig ist und wie man verantwortungsvoll mit Geld umgeht.

Solche Besuche helfen, früh ein Bewusstsein für den Wert des Geldes zu entwickeln – eine wichtige Grundlage fürs Leben.

Herzlichen Dank für den schönen Empfang und die spannende Führung!

Učenci prvega razreda so obiskali regionalno banko, kjer so na igriv način spoznavali, kako deluje banka in zakaj je varčevanje pomembno. Takšni obiski pomagajo otrokom razumeti vrednost denarja – pomembno znanje za življenje.