Nikolaus | Miklavž

Heute durften die Kinder der Volksschule Kühnsdorf einen besonderen Gast begrüßen: den Heiligen Nikolaus. Nach den Gedichten erklangen auch festliche Lieder und Gebete.

Der Heilige Nikolaus verteilte im Anschluss Semmelkrampusse und Süßigkeiten an die Kinder, als Belohnung für die vorgetragenen Gedichte und Lieder.

Der Besuch des Heiligen Nikolaus an der Volksschule Kühnsdorf ist nicht nur eine festliche Tradition, sondern auch eine Gelegenheit für die Kinder, Werte wie Respekt, Gemeinschaft und Freude am Teilen zu erfahren.

Ein herzliches Dankeschön | Hvala an die Pfarre Kühnsdorf, an Frau Podgornik Veronika, an unseren Pfarrer Dr. Skuk und an alle Lehrerinnen der Schule für die Mitarbeit und Hilfe!

Danes so otroci naše šole pozdravili posebnega gosta: svetega Miklavža. Po pesmih so sledile tudi praznične pesmi in molitve.

Obisk svetega Miklavža na naši šoli ni le praznična tradicija, ampak tudi priložnost, da otroci izkusijo vrednote, kot so spoštovanje, skupnost in veselje do deljenja.

Adventkranzsegnung | adventni venci

Heute fand bei uns eine feierliche Adventkranzsegnung statt, bei der Pfarrer Dr. Skuk, Frau Podgornik, alle Lehrerinnen und alle Kinder der Schule gemeinsam anwesend waren. Die Segnung war von einer festlichen Atmosphäre geprägt, die auch die Vorfreude auf den Rest der Adventszeit spürbar machte.

Danes smo imeli slavnostni adventni blagoslov vencev, ki se ga je udeležil župnik dr. Skuk, gospa Podgornik, vsi učitelji in vsi otroci šole. Blagoslov je bilo v znamenju prazničnega vzdušja, ki je dalo čutiti tudi pričakovanje nadaljevanja adventnega časa.

BeeBots

Ein Thema unseres QMS (Qualitätsmanagement für Schulen) ist der Erwerb digitaler Kompetenzen | Pridobivanje digitalnih kompetenc – ein kindgerechter und kritischer Umgang mit neuen Medien ab der 1. Klasse.

Daher haben wir auch 10 BeeBots angekauft um sie im Unterricht einzusetzen.

Wie der Name „BeeBot“ bereits vermuten lässt, handelt es sich hierbei um einen bienenartigen Bodenroboter. Die Bezeichnung setzt sich aus dem englischen Wort „BEE“ für Biene und dem Ausdruck „BOT“ für RoBOTer zusammen. Die Biene wird über Tasten am Rücken gesteuert. 

Mit dem Bee-Bot erhalten bereits Vorschulkinder Einblicke in die elementare Robotik sowie in das Programmieren mit Hilfe von Codes. Sie erkennen, dass Roboter bzw. Computer nicht selbständig agieren, sondern vielmehr Befehle ausführen, die ihnen von uns Menschen in Form von verschiedenen Codes gegeben werden. Sie erleben außerdem, dass diese Codes ganz exakt und wohl überlegt sein müssen, damit die Maschine auch wirklich das tut, was wir wollen. Zusammen mit verschiedenen Unterlagen werden sie bei uns in allen Bildungsbereichen (auch im Slowenischunterricht) eingesetzt.

Z Bee-Botom že predšolski otroci s pomočjo kod dobijo vpogled v osnovno robotiko in programiranje. Zavedajo se, da roboti oziroma računalniki ne delujejo samostojno, temveč izvajajo ukaze, ki jim jih v obliki različnih kod dajemo ljudje.

Internetsicherheit

Ein Thema unseres QMS (Qualitätsmanagement für Schulen) ist der Erwerb digitaler Kompetenzen | Pridobivanje digitalnih kompetenc – ein kindgerechter und kritischer Umgang mit neuen Medien ab der 1. Klasse.

Zu diesem Thema fand heute bei uns ein informativer Vortrag von Saferinternet zum Thema Internetsicherheit statt. Der Vortrag richtete sich an unsere Schülerinnen und Schüler der 3. und 4. Schulstufe und hatte das Ziel, das Bewusstsein für die sichere Nutzung des Internets zu stärken.

Zu diesem Thema brauchen wir auch die Unterstützung der Eltern/der Erziehungsberechtigten zu Hause. Bitte informieren Sie sich regelmäßig auf unserer Homepage unter Elterninformation | za starše oder bei Saferinternet.at über die neuesten Trends, über Hilfestellungen zu Hause, Beratungsangebote …

Ernährung | prehrana

Heute fand unter Leitung unserer Ernährungsspezialistin Frau Preinig Daniela wieder eine „Kochlehrstunde“ statt. Heute am Speisezettel: die Kartoffel | repica!

Das Schälen, Schneiden und Essen von Kartoffeln trägt dazu bei, grundlegende Lebenskompetenzen zu entwickeln, die die Gesundheit und das Wohlbefinden der Kinder fördern. Es vermittelt nicht nur Kochkenntnisse, sondern legt auch den Grundstein für eine bewusste und ausgewogene Ernährung.

Lupljenje, rezanje in uživanje krompirja pomaga razviti bistvene življenjske spretnosti, ki spodbujajo zdravje in dobro počutje otrok. Postavlja temelje za zavestno in uravnoteženo prehrano.

Jauntaler Advent | božični trg

Auch unsere Schule stellt am Adventmarkt im Stift Eberndorf weihnachtliche Basteleien aus! Tudi mi smo na božičnem trgu v samostanu Dobrla vas!

Danke | Hvala an alle Schülerinnen und Schüler und an alle Lehrerinnen und Lehrer für die tollen Kunstwerke!

Warum „Weihnachstbasteln“ wichtig ist:

  • Kreativität fördern: Basteln ermöglicht es Kindern, ihre Kreativität auszudrücken und ihre Vorstellungskraft zu entwickeln. Weihnachtliche Bastelein bieten eine festliche Möglichkeit, diese kreativen Fähigkeiten zu entfalten.
  • Förderung feinmotorischer Fähigkeiten: Beim Basteln werden feinmotorische Fähigkeiten wie das Schneiden, Falten und Kleben gefördert. Dies ist nicht nur unterhaltsam, sondern auch förderlich für die Entwicklung der motorischen Fähigkeiten bei SchülerInnen.
  • Selbstausdruck: Kinder können durch ihre Bastelarbeiten ihre Persönlichkeit und ihre individuellen Vorlieben zum Ausdruck bringen. Es ermöglicht ihnen, stolz auf ihre selbst geschaffenen Werke zu sein.
  • Entwicklung von Planungs- und Organisationstalenten: Bastelprojekte erfordern oft Planung und Organisation, besonders wenn verschiedene Materialien verwendet werden. Kinder können dabei lernen, ihre Ideen zu strukturieren und die notwendigen Schritte zu planen.
  • Geschenke selbstgemacht: Selbstgemachte Weihnachtsgeschenke sind oft persönlicher und bedeutsamer. Kinder können durch Bastelprojekte Geschenke für ihre Familie und Freunde herstellen, was die Freude am Schenken fördert.
  • Weihnachtsstimmung schaffen: Basteln steigert jetzt schon die Vorfreude auf Weihnachten und schafft eine festliche Atmosphäre in der Schule.

Zahnfee | zobna vila

In den letzten Tage besuchte uns Frau ZGE Dipl. Päd.in Angelika Huber-Rudolf – unsere „Zahnfee“ .

Die Zahngesundheit in den Schulen leistet einen großen Beitrag zur Erreichung des WHO-Zieles, dass mindestens 80 Prozent der Kärntner Kinder im Alter von sechs Jahren kariesfrei sein sollen.

Karies und Parodontitis sind die Hauptursachen für Zahnverlust. Laut WHO leiden 70% aller Erwachsenen an Zahnfleischerkrankungen. Bei Kindern und Jugendlichen stehen die Kariesprophylaxe und die Früherkennung kariöser Läsionen im Vordergrund. Mit sorgfältiger Pflege kann man vorbeugen. Der Schlüssel dazu ist richtiges Zähneputzen und das kann man erlernen. Professionelle Mundhygiene und richtiges Putztraining unterstützen die häusliche Zahnpflege und sind wichtige Pfeiler in der Kariesvorsorge. 

Važno je pravilno čiščenje zob in tega se je mogoče naučiti. Profesionalna ustna higiena in pravilno usposabljanje za ščetkanje podpirata nego zob doma in sta pomembna stebra pri preprečevanju kariesa.

Lehrort Schule | Učimo se

Unsere Schule ist auch Ausbildungsstätte der Pädagogischen Hochschule Klagenfurt und der Schule für Sozialbetreuungsberufe (SOB) in Klagenfurt .

Wieder ist eine Studentin – Frau Anja Preschern – der Pädagogischen Hochschule Klagenfurt an unserer Schule und arbeitet mit den Kindern im Rahmen einer Praxis mit Schwerpunkt Forscherpraktikum (Tagespraxis in geblockter Form). Begleitet wird sie von Frau Sadnikar Miriam und Dr. Maria Pribasnig, BEd BSc MSc vom Institut für Fachwissenschaft, Fachdidaktik und Pädagogik der Sekundarstufe.

Auch in unserer Kooperativen Kleinklasse ist unsere Studentin der SOB – Frau Nataša Paulitsch (5. Semester) – eifrig am lernen, lehren und gestalten.

Lehrausgang | poučni izlet

Anlässlich der Projektwoche zum Thema ,,Mülltrennung und Recycling“ machte unsere 3b mit unserer Studentin Frau Anja Preschern und Klassenlehrerin Miriam Sadnikar einen Lehrausgang zur Firma Gojer. Herzlichen Dank an die Lehrerinnen und an Herrn Wolfgang Pitschko und Herrn Andreas Silan von der Firma Gojer.

Ob projektnem tednu na temo »Ločevanje in recikliranje odpadkov« se je naš 3b s študentko Anjo Preschern in razredničarko Miriam Sadnikar odpravil na usposabljanje v podjetje Gojer. Najlepša hvala učiteljicam ter g. Wolfgangu Pitschku in g. Andreasu Silanu.

10-Jahreszeiten-Hecke

Das Projekt der 10-Jahreszeiten-Hecke hat – nach dem Setzen der verschiedenen Pflanzen im Vorjahr und einem aufschlussreichen Workshop – in dem unsere Schülerinnen und Schüler mehr über die “Bewohner” der Hecke erfahren haben, einen weiteren bedeutenden Schritt gemacht. In Zusammenarbeit mit Kampuš Manja vom Verein Klima- und Energiemodellregion Südkärnten wurde nun eine informative Tafel angebracht. Diese dient nicht nur als Wissensquelle für Interessierte, sondern trägt auch dazu bei, das Bewusstsein für Umweltschutz und Biodiversität in unserer Schulgemeinschaft zu stärken.

In der Naturkalender ZAMG App können Sie rund um das Jahr Ihre Naturbeobachtungen auf der Karte eintragen, in der Naturkalender Community aktiv sein und mehr über die Natur lernen. Mit Ihren Einträgen helfen Sie aktiv bei der Erforschung des Klimas und der Jahreszeiten mit:

Projekt 10-sezonske žive meje je naredil naslednji korak. V sodelovanju s Kampuš Manjo smo postavili informativno tablo. To ne služi le kot vir znanja za tiste, ki jih zanima, ampak tudi pomaga povečati ozaveščenost o varstvu okolja.