Ernährung | prehrana

Heute fand unter Leitung unserer Ernährungsspezialistin Frau Preinig Daniela wieder eine „Kochlehrstunde“ statt. Heute am Speisezettel: die Kartoffel | repica!

Das Schälen, Schneiden und Essen von Kartoffeln trägt dazu bei, grundlegende Lebenskompetenzen zu entwickeln, die die Gesundheit und das Wohlbefinden der Kinder fördern. Es vermittelt nicht nur Kochkenntnisse, sondern legt auch den Grundstein für eine bewusste und ausgewogene Ernährung.

Lupljenje, rezanje in uživanje krompirja pomaga razviti bistvene življenjske spretnosti, ki spodbujajo zdravje in dobro počutje otrok. Postavlja temelje za zavestno in uravnoteženo prehrano.

Jauntaler Advent | božični trg

Auch unsere Schule stellt am Adventmarkt im Stift Eberndorf weihnachtliche Basteleien aus! Tudi mi smo na božičnem trgu v samostanu Dobrla vas!

Danke | Hvala an alle Schülerinnen und Schüler und an alle Lehrerinnen und Lehrer für die tollen Kunstwerke!

Warum „Weihnachstbasteln“ wichtig ist:

  • Kreativität fördern: Basteln ermöglicht es Kindern, ihre Kreativität auszudrücken und ihre Vorstellungskraft zu entwickeln. Weihnachtliche Bastelein bieten eine festliche Möglichkeit, diese kreativen Fähigkeiten zu entfalten.
  • Förderung feinmotorischer Fähigkeiten: Beim Basteln werden feinmotorische Fähigkeiten wie das Schneiden, Falten und Kleben gefördert. Dies ist nicht nur unterhaltsam, sondern auch förderlich für die Entwicklung der motorischen Fähigkeiten bei SchülerInnen.
  • Selbstausdruck: Kinder können durch ihre Bastelarbeiten ihre Persönlichkeit und ihre individuellen Vorlieben zum Ausdruck bringen. Es ermöglicht ihnen, stolz auf ihre selbst geschaffenen Werke zu sein.
  • Entwicklung von Planungs- und Organisationstalenten: Bastelprojekte erfordern oft Planung und Organisation, besonders wenn verschiedene Materialien verwendet werden. Kinder können dabei lernen, ihre Ideen zu strukturieren und die notwendigen Schritte zu planen.
  • Geschenke selbstgemacht: Selbstgemachte Weihnachtsgeschenke sind oft persönlicher und bedeutsamer. Kinder können durch Bastelprojekte Geschenke für ihre Familie und Freunde herstellen, was die Freude am Schenken fördert.
  • Weihnachtsstimmung schaffen: Basteln steigert jetzt schon die Vorfreude auf Weihnachten und schafft eine festliche Atmosphäre in der Schule.

Zahnfee | zobna vila

In den letzten Tage besuchte uns Frau ZGE Dipl. Päd.in Angelika Huber-Rudolf – unsere „Zahnfee“ .

Die Zahngesundheit in den Schulen leistet einen großen Beitrag zur Erreichung des WHO-Zieles, dass mindestens 80 Prozent der Kärntner Kinder im Alter von sechs Jahren kariesfrei sein sollen.

Karies und Parodontitis sind die Hauptursachen für Zahnverlust. Laut WHO leiden 70% aller Erwachsenen an Zahnfleischerkrankungen. Bei Kindern und Jugendlichen stehen die Kariesprophylaxe und die Früherkennung kariöser Läsionen im Vordergrund. Mit sorgfältiger Pflege kann man vorbeugen. Der Schlüssel dazu ist richtiges Zähneputzen und das kann man erlernen. Professionelle Mundhygiene und richtiges Putztraining unterstützen die häusliche Zahnpflege und sind wichtige Pfeiler in der Kariesvorsorge. 

Važno je pravilno čiščenje zob in tega se je mogoče naučiti. Profesionalna ustna higiena in pravilno usposabljanje za ščetkanje podpirata nego zob doma in sta pomembna stebra pri preprečevanju kariesa.

Lehrort Schule | Učimo se

Unsere Schule ist auch Ausbildungsstätte der Pädagogischen Hochschule Klagenfurt und der Schule für Sozialbetreuungsberufe (SOB) in Klagenfurt .

Wieder ist eine Studentin – Frau Anja Preschern – der Pädagogischen Hochschule Klagenfurt an unserer Schule und arbeitet mit den Kindern im Rahmen einer Praxis mit Schwerpunkt Forscherpraktikum (Tagespraxis in geblockter Form). Begleitet wird sie von Frau Sadnikar Miriam und Dr. Maria Pribasnig, BEd BSc MSc vom Institut für Fachwissenschaft, Fachdidaktik und Pädagogik der Sekundarstufe.

Auch in unserer Kooperativen Kleinklasse ist unsere Studentin der SOB – Frau Nataša Paulitsch (5. Semester) – eifrig am lernen, lehren und gestalten.

Lehrausgang | poučni izlet

Anlässlich der Projektwoche zum Thema ,,Mülltrennung und Recycling“ machte unsere 3b mit unserer Studentin Frau Anja Preschern und Klassenlehrerin Miriam Sadnikar einen Lehrausgang zur Firma Gojer. Herzlichen Dank an die Lehrerinnen und an Herrn Wolfgang Pitschko und Herrn Andreas Silan von der Firma Gojer.

Ob projektnem tednu na temo »Ločevanje in recikliranje odpadkov« se je naš 3b s študentko Anjo Preschern in razredničarko Miriam Sadnikar odpravil na usposabljanje v podjetje Gojer. Najlepša hvala učiteljicam ter g. Wolfgangu Pitschku in g. Andreasu Silanu.

10-Jahreszeiten-Hecke

Das Projekt der 10-Jahreszeiten-Hecke hat – nach dem Setzen der verschiedenen Pflanzen im Vorjahr und einem aufschlussreichen Workshop – in dem unsere Schülerinnen und Schüler mehr über die “Bewohner” der Hecke erfahren haben, einen weiteren bedeutenden Schritt gemacht. In Zusammenarbeit mit Kampuš Manja vom Verein Klima- und Energiemodellregion Südkärnten wurde nun eine informative Tafel angebracht. Diese dient nicht nur als Wissensquelle für Interessierte, sondern trägt auch dazu bei, das Bewusstsein für Umweltschutz und Biodiversität in unserer Schulgemeinschaft zu stärken.

In der Naturkalender ZAMG App können Sie rund um das Jahr Ihre Naturbeobachtungen auf der Karte eintragen, in der Naturkalender Community aktiv sein und mehr über die Natur lernen. Mit Ihren Einträgen helfen Sie aktiv bei der Erforschung des Klimas und der Jahreszeiten mit:

Projekt 10-sezonske žive meje je naredil naslednji korak. V sodelovanju s Kampuš Manjo smo postavili informativno tablo. To ne služi le kot vir znanja za tiste, ki jih zanima, ampak tudi pomaga povečati ozaveščenost o varstvu okolja.

Chemobil

Im Rahmen eines Projekts zur Förderung des Interesses an Naturwissenschaften besuchte Herr Mag. Brachtl – mit dem „Chemobil“ – diese Woche unsere vierten Klassen. Die Bedeutung von Naturwissenschaften im schulischen Kontext wurde durch eine Reihe von chemischen Experimenten verdeutlicht.

Das Hauptziel dieser Initiative war es, den Schülerinnen und Schülern der 4a und 4b Klasse Naturwissenschaften auf eine lebendige und praxisnahe Weise näherzubringen. Durch die Teilnahme an chemischen Experimenten sollten die Schüler nicht nur theoretisches Wissen vertiefen, sondern auch die Faszination für die Welt der Chemie entdecken.

V okviru projekta za spodbujanje zanimanja za naravoslovje je gospod Mag. Brachtl ta teden obiskal naše četrte razrede. Glavni namen te pobude je bil na živahen in praktičen način približati naravoslovje.

Zum Nachmachen und Nachlesen:

Magic Zuze – Simsalabim

Bei uns steht auch die Förderung der Lesekompetenz im Mittelpunkt. Auch Leseprojekte werden integriert, um die Begeisterung fürs Lesen zu wecken. Lesen soll nicht nur eine Fertigkeit sein, sondern eine spannende Reise durch die Welten der Fantasie und des Wissens.

Heute war zu diesem Thema unser alter Freund Magic Zuze an der Schule. In einer Show voller Überraschungen und Magie präsentierte er uns heute das Abenteuerbuch „ Der kleine Zauberer Zuzu im Tal der Drachen“. Magic Zuze setzte durch passende Zauberkunststücke das Buch top in Szene und baute die Schülerinnen, Schüler und Lehrerinnen aktiv in das Geschehen ein.

Ein vergrößertes Buchdouble öffnete sich mit Hilfe der Kinder auf „magische Weise“ und erweckte den Eindruck, dass alles Lustige, Spannende, Geheimnisvolle und Magische aus dem Buch kommt. Die Kinder verbinden das wunderbare Erlebnis mit dem Buch und erfuhren, wie spannend Bücher sein können.

Weekend

Zwei wichtige Termine am vergangenen Wochenende:

Am Samstag hatte unsere Schülerin der 3b Viktoria Soldo einen Auftritt mit der Puppenspielergruppe des SPD Srce mit dem Stück „Schneewitchen – Snegulčica“ . Ein tolles Stück, hervorragend gespielt, sehr empfehlenswert. Liebe Viktoria – wir sind stolz auf dich!

Am Sonntag fand in der Pfarrkirche Kühnsdorf der Vorstellungsgottesdienst unserer Erstkommunionskinder statt. Insgesamt 21 Kinder werden am 25.05.2024 die Erstkommunion empfangen. Ein sehr schöner Beginn für die Vorbereitung zu diesem besonderen Tag.

V soboto je imela naša dijakinja 3b Viktoria Soldo nastop z lutkarsko skupino SPD Srce s predstavo Sneguljčica. Odličen zgodba, odlično igrano, toplo priporočam. Draga Viktoria – ponosni smo nate!

V nedeljo je v župnijski cerkvi Sinča vas potekala predstavitev naših prvoobhajancev. Prvo obhajilo bo 25. maja 2024 prejelo skupno 21 otrok. Zelo lep začetek priprav na ta poseben dan.

Kochen | kuhanje

Heute wurde in der Schule wieder gekocht. Kuhali smo !

In unserer Kooperative Kleinklasse wurde heute „falsche“ Pizza gemacht!

In der 1b wurde nach dem Workshop „Klimafreundlich essen“ auch aufgetischt: Karfiol, aus dem eigenen Garten, gekocht und mit Butter und Brösel angeschmolzen!

V 1b smo po delavnici »Podnebju prijazna prehrana« skuhali cvetačo, z lastnega vrta, in jo stopili z maslom in drobtinami!

Das Kochen hat viele Vorteile, die zu ihrer ganzheitlichen Entwicklung der Kinder beitragen können:

  • Motorische Fähigkeiten: Das Schneiden, Rühren, Kneten und andere Aktivitäten in der Küche fördern die Feinmotorik und Hand-Auge-Koordination. Dies kann besonders wichtig für Kinder mit motorischen Schwächen sein.
  • Unabhängigkeit: Das Erlernen grundlegender Kochfertigkeiten ermöglicht es Kindern unabhängiger zu werden. Sie können lernen, einfache Mahlzeiten zuzubereiten, was ihre Selbstständigkeit im Alltag fördert.
  • Sensorische Erfahrungen: Das Kochen bietet eine Vielzahl von sensorischen Erfahrungen, von verschiedenen Texturen bis zu verschiedenen Gerüchen und Geschmacksrichtungen.
  • Kognitive Fähigkeiten: Kochen erfordert Planung, Organisation und die Verfolgung von Anweisungen. Diese kognitiven Fähigkeiten können durch die Teilnahme an Kochaktivitäten verbessert werden.
  • Soziale Fähigkeiten: Kochen kann eine soziale Aktivität sein, die die Kommunikation und Zusammenarbeit fördert.
  • Freude und Selbstwertgefühl: Das Kochen soll Spaß machen und Kinder ermutigen, stolz auf ihre erreichten Fähigkeiten zu sein. Es bietet eine Möglichkeit, positive Erfahrungen zu sammeln und das Selbstwertgefühl zu stärken.