Kino

Heute schauten wir uns den Schulfilm „Peterchens Mondfahrt“ an:

Die lebensfrohe Anna trifft eines Nachts auf den sprechenden Maikäfer Sumsemann. Dieser erzählt ihr verzweifelt, dass sein Zuhause, eine wunderschöne Birke, mitsamt seinem sechsten Bein auf den Mond verbannt wurde. Schuld daran ist der hinterhältige Mondmann! Nur mit der Hilfe zweier tierlieber Kinder kann der Maikäfer seine Birke und das Beinchen zurück auf die Erde holen. Anna ist sofort Feuer und Flamme und verspricht ihm, zusammen mit ihrem großen Bruder Peter, zu helfen!

Bald darauf finden sich Anna und Peter auf einer phantastischen Reise zum Mond wieder. Mithilfe der eigenwilligen Naturgeister erleben sie atemberaubende Abenteuer und stellen sich dem Mondmann und seinem hinterlistigen Plan, das Universum zu unterwerfen, mutig entgegen.

Wir schauen – aus verschiedensten Gründen – Filme gemeinsam an:

  • Förderung der sozialen Interaktion: Wenn Kinder einen Film zusammen mit anderen anschauen, haben sie die Möglichkeit, in einen gemeinsamen Dialog und Austausch zu treten. Sie können über den Film sprechen, ihre Meinungen teilen und sich über verschiedene Szenen oder Charaktere unterhalten. Dies fördert ihre sozialen Fähigkeiten und verbessert ihre kommunikativen Fähigkeiten.
  • Gemeinsames Erlebnis: Das gemeinsame Anschauen eines Films schafft ein gemeinsames Erlebnis, das die Bindung zwischen Kindern stärken kann. Indem sie zusammen lachen, mitfiebern oder sich von bestimmten Szenen berühren lassen, entsteht eine emotionale Verbindung und auch ein Gefühl der Nähe.
  • Spaß