Digitale Grundbildung | digitalno izobraževanje

Im Rahmen des wöchentlichen LW-Trainingsplans der 3b findet eine Übung immer direkt am PC statt. Seit September haben die Kinder bereits viele wichtige Fertigkeiten im Umgang mit dem Computer erlernt:

  • den PC hochfahren und herunterfahren,
  • das Schreibprogramm WORD öffnen,
  • Schriftart und Schriftgröße ändern,
  • LW-Wörter und LW-Sätze schreiben,
  • Texte ausdrucken und
  • Programme sicher schließen.

Durch regelmäßiges Üben werden die Kinder schrittweise an digitale Grundkenntnisse herangeführt und stärken ihre Medienkompetenz für die Zukunft.

Z redno vadbo se otroci postopoma uvajajo v osnovna digitalna znanja in krepijo medijske veščine za prihodnost.

Seminarbäuerinnen | kmetice

Vorige Woche hatten die Kinder der 1a und 1b einen besonderen Besuch: Die Seminarbäuerinnen kamen in die Schule, um den spannenden Weg „Vom Ei zum Huhn“ auf kindgerechte und lebendige Weise zu erklären.

Mit viel Begeisterung und Fachwissen brachten die Expertinnen den Schülerinnen und Schülern das Leben auf dem Bauernhof näher. Gemeinsam wurde erkundet, wie ein Huhn lebt, was es frisst und wie aus einem Ei ein Küken schlüpft. Besonders aufregend war es, echtes Anschauungsmaterial wie Eier und Federn in die Hand nehmen zu dürfen.

Die Seminarbäuerinnen verstanden es wunderbar, den Kindern die Bedeutung regionaler Landwirtschaft und den respektvollen Umgang mit Tieren näherzubringen.

Danes so otroci 1.a in 1.b razreda imeli poseben obisk: v šolo so prišle kmetice, ki so jim na otrokom prijazen in živahen način razložile vznemirljivo pot »Od jajca do kokoši«.

Krippe | jaslice

In der Adventszeit ist die Weihnachtskrippe ein fester Bestandteil unseres Schulalltags geworden. Jeden Tag wird eine neue Figur zur Krippe hinzugefügt. Diese Tradition bringt nicht nur eine stimmungsvolle Atmosphäre in die Schule, sondern hat auch eine besondere Botschaft.

Die schrittweise Erweiterung der Krippe symbolisiert die Vorbereitung auf Weihnachten. Jeden Tag kommen die Kinder der Geburt Jesu ein Stück näher, während Figuren wie die Hirten, Schafe und Engel ihren Platz einnehmen. Durch das langsame, bewusste Aufbauen wird die Vorfreude auf das Fest spürbar und die Kinder lernen gleichzeitig die Bedeutung der einzelnen Figuren kennen.

Die Weihnachtskrippe ist ein wunderbares Beispiel dafür, wie religiöse und kulturelle Werte in den Schulalltag integriert werden können.

V adventnem času so jaslice postale del našega šolskega vsakdana. Vsak dan jaslicam dodajmo novo figuro. Ta tradicija v šolo ne prinaša le božičnega vzdušja, ampak ima tudi posebno sporočilo. Božič prihaja…

Christkindlmarkt | adventni trg

Der Hort der Volksschule Kühnsdorf brachte vorweihnachtlichen Zauber in die Adventszeit und organisierte einen kleinen, aber feinen Christkindlmarkt vor der Schule. Mit viel Engagement und Liebe zum Detail verwandelte sich der Eingangsbereich in einen festlichen Treffpunkt für unsere Kinder.

Die Kinder konnten sich an köstlichen Bratäpfeln, herzhaften Frankfurtern und traditionellen gebackenen Mäusen erfreuen. Wärmender Tee rundete das Angebot perfekt ab und sorgte für gemütliche Momente in der angenehmen Winterluft.

Ein herzliches Dankeschön | Hvala lepa an alle, die mitgemacht und diesen besonderen Nachmittag so toll vorweihnachtlich gemacht haben!

Popoldanska oskrba osnovne šole Sinča vas je v adventni čas prinesla predbožično čarobnost in pred šolo pripravila majhen, a prijeten božični sejem. Z veliko zavzetosti in pozornosti do detajlov so predšolski prostor spremenili v praznično zbirališče naših otrok.

Radchallenge

Von 11. Dezember bis 12. Dezember fand im Mehrzwecksaal der Mittelschule Kühnsdorf ein ganz besonderes Charity-Event- die 24-Stunden-Radchallenge statt. Auf sechs Indoor-Rädern wurde exakt 24 Stunden (von 11. Dezember, 12 Uhr bis 12. Dezember bis 12 Uhr) für den guten Zweck geradelt. Der Reinerlös kommt Licht ins Dunkel zugute. Wir waren auch dabei…

Od 11. do 12. decembra je v večnamenski dvorani srednje šole Sinča vas potekal prav poseben dobrodelni dogodek – 24-urna kolesarska challenge. Šest sobnih koles so uporabljali natanko 24 ur (od 11. decembra od 12. ure do 12. decembra do 12. ure) za dober namen. Čisti izkupiček gre na Licht ins Dunkel.

Seminarbäuerinnen | kmetice

Heute hatte die Klasse 4b die besondere Gelegenheit, an einem Workshop der Seminarbäuerinnen teilzunehmen. Unter dem Motto „Vom Korn zum Brot“ lernten die Schülerinnen und Schüler auf spannende und praxisnahe Weise, wie aus Getreide das Grundnahrungsmittel Brot entsteht.

Zu Beginn des Tages gab es eine kurze Einführung in die verschiedenen Getreidesorten und ihre Bedeutung für unsere Ernährung. Die Kinder durften verschiedene Getreidearten anfassen und unter Anleitung die einzelnen Schritte der Verarbeitung kennenlernen.

Der Höhepunkt des Workshops war das gemeinsame Backen. Mit viel Freude kneteten die Schülerinnen und Schüler den Teig und formten daraus ihre eigenen kleinen Brotlaibe.

Ein herzlicher Dank geht an die Seminarbäuerinnen, die mit ihrem Fachwissen und ihrer Begeisterung diesen Tag zu einem besonderen Erlebnis gemacht haben. Ein weiteres Dankeschön gilt auch den Lehrerinnen und Lehrern und allen, die zur Organisation dieses tollen Workshops beigetragen haben.

Danes je 4.b razred imel posebno priložnost sodelovati v delavnici, ki so jo vodili kmetice. Pod geslom »Od zrna do kruha« so učenci na vznemirljiv in praktičen način spoznali, kako iz žita nastane kruh.

Spende | dar

Große Freude herrschte am Schulzentrum Kühnsdorf, als die Frauenbewegung Kühnsdorf einen besonders großzügigen Beitrag zur Unterstützung der Schulgemeinschaft leistete. Mit einem Besuch im Schulzentrum überreichten die Vertreterinnen der Frauenbewegung, zwei Schecks im Gesamtwert von 2000 Euro: jeweils 1000 Euro gingen an die Kleinklasse der Volksschule Kühnsdorf sowie an die Kleinklasse der Mittelschule Kühnsdorf. Begleitet wurden sie vom Vizebürgermeister der Gemeinde Eberndorf-Kühnsdorf, Friedrich Wintschnig.

Herzlichen Dank | Hvala lepa!

Die Frauenbewegung Kühnsdorf setzt mit dieser Aktion ein Zeichen von Engagement und Hilfsbereitschaft. Ihre Unterstützung zeigt, wie wichtig die Zusammenarbeit zwischen Gesellschaft und Bildungseinrichtungen ist, um die Entwicklung und Teilhabe aller Kinder zu fördern.

Worte können Fenster sein oder Mauern

Die Art und Weise, wie wir sprechen, prägt unsere Beziehungen. Die (Un)Art der Sprache ist an der Schule immer wieder Thema (wahrscheinlich auch zu Hause).

Gewaltfreie Kommunikation (GFK) zeigt uns, wie wir einfühlsam und klar miteinander umgehen können. Dabei geht es nicht nur um die Worte, die wir wählen, sondern auch um die Haltung, die wir einnehmen: Verständnis, Respekt und Verbindung.

Dieses wertvolle Werkzeug ist nicht nur in der Schule, sondern auch zu Hause unverzichtbar. Wie können wir Konflikte ohne Vorwürfe lösen? Wie schaffen wir ein Umfeld, in dem jeder gehört und verstanden wird?

Hier erfahren Sie, wie die Gewaltfreie Kommunikation in vier einfachen Schritten funktioniert und wie Sie diese im Alltag anwenden können:

Lassen Sie uns gemeinsam lernen, dass Worte Fenster öffnen können – zu mehr Harmonie, Verständnis und gegenseitiger Wertschätzung.

Nenasilna komunikacija nam pokaže, kako lahko komuniciramo drug z drugim empatično in jasno. Ne gre le za besede, ki jih izberemo, ampak tudi za odnos, ki ga zavzamemo: razumevanje, spoštovanje in povezanost.

Beim Elternsprechtag haben Eltern und Kinder die Möglichkeit, an einem Büchertisch des Hermagoras-Verlags | Mohorjeva zu stöbern. Die ausgewählte Buchauswahl bietet wertvolle und inspirierende Lektüre, die sich ideal als Weihnachtsgeschenk eignete.

Warum ein Büchertisch?
Bücher sind mehr als nur Geschenke – sie vermitteln Wissen, regen zum Nachdenken an und schaffen unvergessliche Momente. Mit der Unterstützung des Hermagoras/Mohorjeva-Verlags können wir eine Vielzahl von Titeln präsentieren, die auch Themen wie Bildung, Werte und Kultur aufgreifen.

Mit jedem Buch fördern wir gemeinsam das Lesen und den wertvollen Austausch von Wissen und Geschichten.

Seminarbäuerinnen | kmetice

Gestern und heute hatten die Schülerinnen und Schüler der 2a, 2b und 3a, 3b sowie 4a die Gelegenheit, gemeinsam mit den Seminarbäuerinnen das spannende Thema „Einkaufen mit Köpfchen“ zu erarbeiten.

Dabei drehte sich alles um bewusste Kaufentscheidungen, regionale und saisonale Produkte sowie nachhaltigen Konsum. Mit anschaulichen Beispielen und praktischen Übungen wurde vermittelt, wie jeder Einzelne durch z.B. durchdachtes Einkaufen einen wertvollen Beitrag zum Umweltschutz und zur Unterstützung regionaler Betriebe leisten kann.

Ein Highlight war die gemeinsame Erkundung der Herkunft verschiedener Lebensmittel sowie das Erlernen von Tipps und Tricks, um bewusster mit Ressourcen umzugehen.

Vielen Dank | Hvala lepa an die Seminarbäuerinnen für diesen lehrreichen und inspirierenden Tag!

Včeraj so imeli učenci 2.a, 2.b in 3.a razreda priložnost, da se skupaj s kmeti ukvarjajo z temo »Nakupuj z možgani«. Vse se je vrtelo okoli premišljenih nakupnih odločitev, regionalnih in sezonskih izdelkov ter trajnostni konzum.